Berufswahl optimistisch betrachten
Jugendliche blicken optimistischer in die Zukunft, als viele denken. Laut der Shell Jugendstudie 2024 betrachten 56 % der Befragten ihre Zukunft positiv, und 76 % glauben, dass Deutschland ihnen die Verwirklichung ihrer Lebensziele ermöglicht. Auch die diesjährigen Sinus Jugendstudie ergänzt, dass junge Menschen trotz Krisenerfahrungen Resilienz und eine zweckoptimistische Grundhaltung bewahren. Ihre Weltsicht ist realistisch, aber nicht resigniert.
Schon 2020 zeigen die Monster Recruiting Trends: Für die Generation Z stehen Zufriedenheit, Sicherheit und Anerkennung im Beruf an erster Stelle. Sie zeigen Engagement und sind bereit, für ihren Job viel zu investieren. Das Bild der „verwöhnten Jugend“ wird durch diese Studien klar widerlegt.
Eine angstbesetzte, fremdbestimmte Berufsorientierung hilft nicht. Stattdessen sollten wir ihre individuellen Motivationen – ob extrinsisch oder intrinsisch – erkennen und wertschätzen. Eine optimistische Berufsorientierung stärkt Jugendliche und unterstützt sie dabei, mutig ihren Weg zu gehen.